Uns Österreicher findet man auf der ganzen Welt, ob in Dubai, Amerika oder eben hier in Zürich.
Es ist immer wieder toll, wenn österreichische Gäste ins Restaurant kommen. Und wenn ich es selbst nicht gleich merke, dann spätestens nach dem netten Hinweis meiner Arbeitskollegen "Das sind Österreicher!".
Vor einigen Tagen kamen 5 Hotelgäste zum Frühstück rein. Ohne große Erwartungen ging ich an den Tisch um nach Kaffee und der Zimmernummer zu fragen, natürlich in Hochdeutsch.
Als mir dann aber in urigem wienerisch "Na, heut is oba nu a bissl frisch draußen, moanans ned a junger Mann?", entgegenkam hatte der Tag schon wieder ein Highlight.
Nachdem ich dann mit "Do haums recht, wos hättens denn gern fia an Kaffee zum Butterweckerl?" klargestellt habe, dass ich auch aus dem schönen Österreich komme, waren auch die Gäste sehr entzückt und bestellt eine Runde Wiener Melange. :-)
Kein Zweifel, den unverwechselbaren österreichischen Dialekt hört man sofort raus (ohne jetzt Vorurteilhaft zu klingen, aber vor allem wenn es sich um Wiener handelt), wenn sonst alle um einen herum schweizerdeutsch oder hochdeutsch reden.
Natürlich rede ich dann mit den Gästen auch im Dialekt, was teilweise ganz komisch ist, weil es sich im gegensatz zum Hochdeutsch doch etwas 'gschert' anhört.
Am schönsten ist es, wenn die österreichischen Gäste nicht nur aus dem selben Land sind, sondern auch noch aus dem gleichen Bundesland. Dem noch nicht genug waren es vor kurzem Landsleute aus Linz, die sogar wussten wo Steyregg ist und das Schloss Steyregg schon besichtigt haben. Ja an so einem Abend hat man dann viel Gesprächsstoff.
Natürlich dränge ich mich damit keinem Gast auf, aber was will man machen, wenn der von ganz alleine anfängt zu erzählen und nicht mehr aufhört. Genau, man steigt einfach mit ein. ;-)
Wie läuft so ein Gespräch zwischen Kellner und Gast ab, die beide aus dem gleichen Land kommen?
Sofern mich meine Kollegen nicht bereits daraufhingewiesen haben, dass es sich um Landsleute handelt, oder ich es beim Begrüßen nicht gleich merke, kommt von mir standartmäßig die Begrüßung und die Frage nach den Getränken auf hochdeutsch.
Danach weiß man ja, anhand des vorhin erwähnten Dialektes, dass es sich um Österreicher handelt. Beim Getränkeservice schmeißt man die ersten paar Floskeln im eigenen Dialekt raus und an dieser Stelle kommt immer dieselbe Frage: "Woher kommen Sie?".
Diese Frage von den Gästen kommt so sicher, wie die Nacht auf den Tag folgt.
Wenn das mal geklärt ist, macht man entweder ganz normal mit dem Service weiter, oder man wird in ein Gespräch um die Heimat verwickelt.
Und dem nicht genug, gibt es sogar auf Facebook eine Gruppe, die 'Österreicherinnen und Österreicher in Zürich' (natürlich gegendert, wie es sich heutzutage gehört) heißt.
Außerdem gibt es in Zürich einen Österreicher-Stammtisch, wie ich kürzlich herausfand.
Bin schon gespannt wann die nächsten Gäste aus Österreich unser Restaurant betreten; ist auf jeden Fall eine nette Abwechslung und ein klitzekleines Gefühl von Heimat. :-)
Nachtrag:
Ein weiteres Teammitglied hat uns die Tage verlassen. Regina hatte vor zwei Tagen ihren letzten Arbeitstag im Romantik Seehotel Sonne. Es hat mich sehr gefreut mit ihr zu Arbeiten und ihre Bekanntschaft gemacht zu haben.
Ich wünsche dir alles Gute auf deinem weiteren Lebensweg und genieße deine paar Tage Urlaub. ;-)
Damit verabschiede ich mich auch schon wieder für heute.
Macht's gut,
euer Patrick
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen